Mengenermittlung
Übersicht
Die Mengenermittlung hat das Ziel, die auf der Baustelle verbauten Mengen entsprechend der Gliederungsanforderungen des Leistungsverzeichnisses und unter Beachtung einer aktuellen Mengenermittlungsnummer zusammenzustellen sowie zu berechnen, damit die Ergebnisdaten an die Rechnungsschreibung weitergegeben werden können. Die Mengenermittlungsnummer dient der Ordnung innerhalb der oft umfangreichen Berechnungsansätze und kann darüber hinaus für die Stellung von Abschlagsrechnungen verwendet werden.
Das Ablaufschema und die Eingliederung der Mengenermittlung zeigt die folgende Abbildung.

Die einzelnen Programmteile der Mengenermittlung sind
Objektparameter bearbeiten
Allgemeine Mengenermittlung
Mengenermittlung nach REB 23.003
Mengenermittlung drucken
Mengenermittlung exportieren
Mengen als LV-Mengen einsetzen
Objektparameter bearbeiten
Falls erforderlich, kann hier die zugehörige Kostenstelle eingegeben und die Auftragsnummer und Auftraggeberbezeichnung individuelle für den Ausdruck angepasst werden.
Allgemeine Mengenermittlung
Aufgebaut ist der Mengenermittlungsbildschirm so, dass einerseits die bereits bekannte Darstellung des Leistungsverzeichnisses und/oder ggf. die Positionsliste eingeblendet wird; darunter befindet sich das eigentliche Eingabefenster zur Mengenermittlung.

Vielfältige Definitionsmöglichkeiten erleichtern Ihnen die Datenbearbeitung:
(Hilfs-)Variablendefinition: Es können mehrmals zu verwendende Ergebniswerte mit einem Variablennamen versehen werden. Dieser Name kann an jeder Stelle in der Mengenermittlung wieder eingesetzt werden. Damit die Lesbarkeit der ausgedruckten Mengenermittlung aber nicht darunter leidet, kann ein separates Blatt mit allen Variablen, inkl. der Rechenansätze, mitausgedruckt werden.
Bauteildefinition: In einer beliebigen Zeile der Mengenermittlung können Sie (wie bei einer Überschrift) den Beginn einer Bauteilzuordnung definieren. Alle folgenden Rechenansätze werden diesem Bauteil so lange zugeordnet, bis ein neues Bauteil definiert wird. Durch die Möglichkeit, in unterschiedlichen Positionen ein und dieselbe Bauteildefinition zu verwenden, können Sie mit WinBakara einen Ausdruck erstellen, bei dem alle für ein Bauteil erbrachten Leistungen (z.B. Schalung, Bewehrung und Beton der Fundamente) zusammengestellt werden.
Interner Text: Oft kommt es vor, dass der Abrechner sich zu einzelnen Positionen oder Rechenansätzen Notizen machen möchte, die der Auftraggeber jedoch nicht erhalten soll oder braucht. Mit der Definition einer Eingabezeile als interner Text wird Ihnen die Möglichkeit geboten, Text einzugeben, der beim Ausdruck für den Auftraggeber herausgefiltert werden kann.
Integrierte Textfunktion: Ein Rechenansatz, speziell wenn er sich über mehrere Zeilen erstreckt, kann schnell an Übersicht verlieren, wenn nicht einige Anmerkungen oder wenigstens die Einheiten der einzelnen Werte genannt werden. WinBakara erlaubt Ihnen, auch im Rechenansatz Texte einzugeben; sie müssen lediglich in Anführungszeichen "" gesetzt werden. Bei der Berechnung klammert das Programm diese Anmerkungen aus.
Mathematische Grundfunktionen: Während der Eingabe eines Rechenansatzes können Sie über eine Schaltfläche die gängigen mathematischen Funktionen abrufen (z.B. Sinus, Cosinus, Tangens oder Wurzel aus).
Formelfunktion: Durch Aktivieren der entsprechenden Schaltfläche öffnet WinBakara ein Fenster, in dem Sie aus dem Formelkatalog der REB 23.003 die gewünschte Formel auswählen können (Sinnbilder werden auch grafisch angezeigt). Die erforderlichen Formelparameter geben Sie in diesem Fenster dialogorientiert ein, so daß die Anwendung „kinderleicht" wird.

Mengenermittlung nach REB 23.003
Die Regelungen für die Elektronische Bauabrechnung REB 23.003 beschreiben Berechnungsmethoden zur Mengenermittlung und eine Methode zum Datenaustausch zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber.
Wenn Sie mit Ihrem Auftraggeber die Aufstellung der Mengenermittlung nach REB 23.003 vereinbart haben, können Sie zur Erfassung den komfortablen Programmteil Allgemeine Mengenermittlung verwenden. WinBakara kann die so erfassten Daten REB-konform ausdrucken und eine Datei mit den entsprechenden Datensätzen zur Übergabe an den Auftraggeber erzeugen.
Wenn Sie es jedoch von einem anderen System gewohnt sind die Mengenermittlung direkt in der von der REB 23.003 beschriebenen Form
zur erfassen, dann müssen Sie mit WinBakara nicht auf Ihre gewohnte Arbeitsweise verzichten. WinBakara stellt hierfür ein separates
Erfassungsmodul zur Verfügung.
Mengenermittlung drucken
Der Ausdruck der Mengenermittlung kann sehr vielfältig gestaltet werden.

Neben dem einfachen Ausdruck der Eingabedaten, nebst Berechnung für einen beliebigen Bereich des Leistungsverzeichnisses bzw. für individuell bestimmte Mengenermittlungsnummern, können Sie auch Mengen- und Variablenzusammenstellungen sowie Bauteilmengen oder Bauteilsummen ausdrucken lassen. Darüber hinaus bestimmen Sie den für Abschlagsrechnungen benötigten Datenumfang (Übertragsausweisung), das Layout für den Ausdruck und ob interne Textzeilen (z.B. für die firmeninterne Verwendung) ausgegeben werden sollen.

Mengenermittlung exportieren
Möchte Ihr Auftraggeber Ihre Mengenermittlung auf elektronischem Wege überprüfen, so können Sie die Daten über diesen Programmteil exportieren. Es besteht die Möglichkeit, einzelne Mengenermittlungs-Nummern oder die gesamte Mengenermittlung zu exportieren.
Die Übergabe der Daten erfolgt im Format DA11. Die DA11 ist das gebräuchlichste Austauschformat für Mengenermittlungsdaten;
sie ist in der REB 23.003 (Regelungen für die Elektronische Bauabrechnung) beschrieben.
Mengen als LV-Mengen einsetzen
Verwenden Sie die Mengenermittlung im Rahmen der Erstellung von Ausschreibungen, beispielsweise als Generalunternehmer auf Basis einer funktionalen Leistungsbeschreibung, so können Sie die Ergebnisse der Mengenermittlung in das Leistungsverzeichnis übertragen. Dabei bestehen Einstellmöglichkeiten, ob Sie einen Auf- oder Abschlag oder Rundungen berücksichtigen möchten.
