Kalkulation
Übersicht
Der Kalkulationsbereich ist der umfangreichste Programmteil. Er bietet neben unterschiedlichen Möglichkeiten zur Erfassung des Leistungsverzeichnisses sowohl umfangreiche als auch hilfreiche Eingabe-, Berechnungs- und Ausdrucksfunktionen, die die Kalkulationsmethoden
- Kalkulation mit vorausbestimmten Zuschlägen und
- Kalkulation über die Angebotssumme
unterstützen und als Ergebnis einen Angebotsausdruck bzw. den Export der Angebotsdaten als GAEB-Datei liefern.
Die wichtigsten Programmteile der Kalkulation sind
Mittellohnberechnung
Kalkulationszuschläge
LV-Daten importieren
Leistungsverzeichnis
Lohngleitung nach BMV
Leistungsverzeichnis und Kalkulation
Bedarfslisten drucken
Endpreisermittlung
EFB-Blätter drucken
Einzelkosten der Teilleistungen drucken
Angebot drucken
Anschreiben bearbeiten
Angebot exportieren
Mittellohnberechnung
Für jedes Objekt kann der individuelle Mittellohn auf Grundlage der geplanten Baustellenbesetzung, unterstützt durch die fortlaufend aktualisierte Anzeige von Zwischenwerten, berechnet und ausdruckt werden. Auch nachträglich können jederzeit Änderungen durchgeführt und der Angebotspreis sowie die Einheitspreise neu berechnet werden.

Die Eingabe gliedert sich in die Teilbereiche Grundlohn, Lohnzulagen und Lohnnebenkosten. Für bauzeitabhängige Angaben ermittelt WinBakara aus der Anzahl der Arbeitskräfte und den in den Einzelkosten der Teilleistungen kalkulierten Gesamtstunden automatisch die theoretische Bauzeit.
Kalkulationszuschläge
Der Programmteil Kalkulationszuschläge kann in zweierlei Hinsicht angewandt werden. Einerseits wird die direkte, manuelle und differenzierte Eingabe der vorausbestimmten Zuschläge ermöglicht, wodurch bei der Kalkulation der Einzelkosten auch direkt die Einheitspreise ermittelt und angezeigt werden können, andererseits dient dieser Programmteil aber auch der Abspeicherung und Aufbereitung der automatisch von WinBakara ermittelten Zuschläge aus der Kalkulation über die Angebotssumme.

Es können für alle individuell bestimmten Kostenarten sowie für die von Ihnen angegebenen LV-Bereiche (nur bei der Kalkulation mit vorausbestimmten Zuschlägen) unterschiedliche Zuschlagssätze erfasst werden.
LV-Daten importieren
WinBakara unterstützt Sie bei der Erfassung des Leistungsverzeichnisses, da es die speziell für das Bauwesen getroffenen Vereinbarungen hinsichtlich der Definition von Datenschnittstellen kennt und die Daten, die hierüber versandt werden, lesen und für die Weiterarbeit übersetzen kann. Eine Rückkonvertierung (vgl. Angebot exportieren) ist ebenfalls möglich, so dass auch der Ausschreibende seinen Nutzen hat, wenn er eine EDV-unterstützte Angebotsauswertung durchführen will.
Derzeit gibt es zwei Konventionen für den Aufbau von Datenschnittstellen :
- GAEB (DA 83 / DA 84) : Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen, Regelungen für den Datenaustausch. WinBakara unterstützt sowohl den "klassischen" Standard GAEB 90 als auch die aktuellen Formate GAEB 2000 und GAEB 2000 XML.
- ASTRA : Eine Datenschnittstelle, die ausschließlich bei den Straßenbauämtern anzutreffen ist.
Leistungsverzeichnis
Im Leistungsverzeichnis werden die Positionsnummern der Leistungspositionen (automatische Vergabe möglich), die Menge (Vordersatz) mit zugehöriger Abrechnungseinheit und die Leistungsbeschreibung festgelegt. Außerdem kann die Positionsart (Normal-, Bedarfs-, Eventual- oder Alternativposition) bestimmt werden.
Damit Sie bei der Eingabe nicht die Übersicht verlieren, können Sie zusätzlich die Positionsliste (oberes Teilfenster) öffnen.

An dieser Stelle handelt es sich bei dem Leistungsverzeichnis um eine gekürzte Variante der unten beschriebenen vollständigen Funktion Leistungsverzeichnis und Kalkulation, da hier oft nur die reine LV-Texterfassung erforderlich ist und dabei der Teil des Kalkulationsfensters störend wirken könnte.
Lohngleitung nach BMV
Es kann nach Erfassung des Leistungsverzeichnisses eine eventuelle Lohngleitung (nach BMV (Bundesministerium für Verkehr)) aufgenommen werden, wodurch ein entsprechender Hinweis bezüglich des Erstattungsbetrages für eine fiktive Lohnänderung im Angebot berechnet und ausgedruckt wird.
Leistungsverzeichnis und Kalkulation
Der Programmteil Leistungsverzeichnis und Kalkulation ist das Kernstück der Angebotsbearbeitung. Während mit dem Leistungsverzeichni s die Teilleistungen des zu kalkulierenden Objektes erfasst und inhaltlich bearbeitet werden können, dient die Kalkulation der Kostenermittlung der einzelnen Teilleistungen. Dazu wird das zuvor bereits beschriebene Eingabefenster des Leistungsverzeichnisses um die Eingabefelder für die Kostenermittlung ergänzt.

Die Erfassung der Einzelkosten der Teilleistungen ist sowohl für die Kalkulation mit vorausbestimmten Zuschlägen als auch für die Kalkulation über die Angebotssumme vorzunehmen. Für jede Position des Leistungsverzeichnisses müssen die Einzelkosten in Form von einzelnen Stunden- und/oder Kostenansätzen, unterteilt nach Kostenarten, erfasst werden. Da jedoch oft innerhalb einer Leistungsposition mehrere Leistungsinhalte integriert sind (z.B. 1 psch. Baustelleneinrichtung oder m3 Beton, inkl. Schalung), steht es dem Anwender frei, die zu kalkulierende Position in Teilpositionen aufzuteilen, um jede dieser Teilpositionen separat kalkulieren zu können; die Einzelergebnisse werden zu einem Gesamtansatz für die eigentliche Hauptposition zusammengesetzt.
Je nach Anwendung oder Bausparte kann es vorkommen, dass anstelle der auf eine angegebene Abrechnungseinheit bezogenen Kostenansätze die Ansätze einer gesamten Verrichtungsgruppe erfasst werden sollen. Hierfür können Sie einen Leistungsansatz eingeben, der die Umrechnung der Verrichtungsgruppe auf die Abrechnungseinheit vornimmt.
Bei der Bearbeitung der einzelnen Stunden- und Kostenansätze werden Sie von WinBakara durch die Bereitstellung von zentral zusammengestellten Stammdaten unterstützt. Auch können Sie beliebige Fremdobjekte zusätzlich öffnen, um daraus Leistungsbeschreibungen oder Kalkulationsansätze zu kopieren.
Damit Sie jederzeit über den aktuellen Stand Ihres Angebotes informiert sind, können Sie sich das Anzeigefenster Kalkulationssummen , in dem aktuelle Positionsberechnungen, aktuelle Titel-, Los- und/oder Bauteilsummen sowie die Gesamtangebotssummen fortlaufend aktualisiert angezeigt werden, darstellen lassen.
Bedarfslisten drucken
Bedarfslisten erstellen Sie, um einen Überblick über die erforderlichen Baustoffe und Lohnleistungen zu erhalten. Sie können damit einerseits den quantitativen und qualitativen Personalbedarf für die Baustelle sowie die anzufragenden bzw. zu beauftragenden Lieferanten festlegen. Für die Anfrage von Lieferantenleistungen darf auf das Modul Ausschreibung und Vergabe verwiesen werden.
In den Bedarfslisten werden diejenigen Stoffe und Lohnleistungen ausgegeben, für die Sie in der Kalkulation eine Materialkennzahl (MKZ) bzw. einen Bauarbeitsschlüssel (BAS) vergeben haben.

Der Ausdruck ergibt beispielsweise folgende Listen:

Endpreisermittlung
Nach Bearbeitung der Einzelkosten der Teilleistungen kann innerhalb der Endpreisermittlung die Erfassung der einmaligen und zeitabhängigen Gemeinkoste n sowie der umsatzbezogenen Gemeinkosten vorgenommen werden.

Die Eingabe wird aber lediglich bei der Kalkulation über die Angebotssumme erforderlich. Mittels anzugebender Verteilschlüssel wird der Zuschlagssatz auf den Lohn berechnet, um somit die Gemeinkosten auf die Einzelkosten umzulegen.
Die Ergebnisse der Zuschlagsermittlung werden als Daten des Programmteiles Kalkulationszuschläge abgespeichert und der Einheitspreisberechnung zur Verfügung gestellt.
Nach Abschluss der Zuschlagsbestimmung können Sie sich die Summen der Kosten und Preise anzeigen lassen bzw. den Ausdruck der Einzelkosten der Teilleistungen vornehmen, der Ihnen einen ausführlichen Überblick über die Kosten- und Preisentwicklung gibt und bei Bedarf dem AG als Urkalkulation (in verschlossenem Umschlag) mit dem Angebotsausdruck übergeben werden kann.EFB-Blätter drucken
Bei Ausschreibungen des Bundes oder der Länder müssen regelmäßig mit der Angebotsabgabe auch bestimmte Angaben zur zugrunde liegenden Kalkulation gemacht werden. Zu diesen Angaben zählen in erster Linie die Aufteilung der Angebotssumme in Eigenleistungen, Fremdleistungen, allgemeine Geschäftskosten und sonstige Umlagen sowie der zugrunde liegende Mittellohn und die Kalkulationszuschläge.
Für die Abgabe dieser und anderer Informationen sehen die Vergabehandbücher die sogenannten EFB-Blätter (E inheitliche F orm-B lätter) vor. Diese EFB-Blätter mussten bisher von Hand ausgefüllt werden.
WinBakara ermöglicht Ihnen den Ausdruck der EFB-Blätter 1a (Angaben zur Zuschlagskalkulation), 1b (Angaben zur Kalkulation über die Endsumme) und 2 (Aufgliederung wichtiger Einheitspreise).
WinBakara druckt im gleichen Arbeitsgang sowohl das eigentliche Formular als auch die Zahlenwerte der betreffenden Kalkulation; die entsprechenden Formblätter werden somit nicht mehr benötigt.

Einzelkosten der Teilleistungen drucken
Die Einzelkosten der Teilleistung sind die Kosten, die einer Teilleistung (LV-Position) bei der Erstellung eines Bauwerkes direkt und verursachungsgerecht zugeordnet werden können. Sie werden im Regelfall in die einzelnen Kostenarten "horizontal" untergliedert.
Mit dem hier vorgestellten Programmteil können Sie die Kalkulationsdaten übersichtlich ausdrucken. Dieser Ausdruck ist in erster Linie für Sie bestimmt, ggf. wird die Urkalkulation aber auch vom Auftraggeber in einem verschlossenen Umschlag zur Hinterlegung angefordert.
Bei der Eingabe der Ausdruckskonfiguration können Sie unterschiedliche Optionen wählen, um damit die individuellen Anforderungen an den Ausdrucksinhalt erfüllen zu können.

Bevor Sie den endgültigen Ausdruck auf dem Drucker starten, können Sie sich ergänzend die Druck-Ansicht anzeigen lassen, die Ihnen das Druckergebnis auf dem Bildschirm zeigt.

Angebot drucken
Sind Sie an dieser Stelle angelangt, dann wurden alle erforderlichen Objektdaten eingegeben und Sie können das Angebot ausdrucken.
Für die Konfiguration und Art des Ausdruckes bietet WinBakara zahlreiche Möglichkeiten an, um den Angebotsausdruck Ihren Wünschen entsprechend variieren zu können.
Sie können unterschiedliche Aufteilungen der Einheitspreise vornehmen, so daß die Kostenarten Lohn und Material und Sonstige getrennt ausgewiesen werden.
Stellt der Ausschreibende die Anforderung, die Einheitspreise auch in Worten zu formulieren, so ist dies für WinBakara kein Problem.
Im Bedarfsfall, z.B. wenn Sie selbst für ein Nachtragsangebot der Ausschreibung ergänzende Positionen hinzugefügt haben, können Sie den für das Angebot relevanten Ausschnitt eingrenzen und ausdrucken.

Nachfolgend die Druck-Ansicht für den Angebotsausdruck:

Anschreiben bearbeiten
Zum Angebotsausdruck Ihrer Firma gehört natürlich auch ein Anschreiben an den Bauherrn; Sie wollen Ihr Unternehmen vielleicht vorstellen, Anmerkungen zum Angebot machen oder auf ein Nebenangebot hinweisen.
Wie auch bei den anderen objektspezifisch zu erstellenden Schriftstücken bietet WinBakara eine Schnittstelle zu der Standardsoftware Microsoft-Word. Über diese Schnittstelle kann WinBakara die Dokumentvorlagen und Textbausteine mit projektspezifischen Inhalten bereitstellen sowie auch die Dokumentenverwaltung übernehmen.
Angebot exportieren
Der letzte Programmteil des Bereiches Kalkulation dient dem Export der Angebotsdaten in eine externe Datei. Mit zunehmender Tendenz fordern die Auftraggeber eine solche Datei mit den Angebotsdaten im Datenaustauschformat DA84 (GAEB), um ihrerseits eine EDV-unterstützte Angebotsauswertung vornehmen zu können.
Mit dem Programmteil wird Ihnen ermöglicht, das gesamte oder auch nur einen beliebigen Ausschnitt des Angebots in einer Datei mit dem gewünschten Datenaustauschformat zu speichern. Diese Datei kann dann auf einem Datenträger wie Diskette, CD-ROM oder USB-Stick oder auch direkt per Email an den Auftraggeber übergeben werden.
